Dies ist eine Form der Wiederverwertung von Stoffen. Kommt also vom Recycling, aber hierbei werden scheinbar nutzlose Abfallprodukte einem neuen Zweck und einer neuen Verwendung zugeführt. Daher Upcycling. Eine stoffliche Aufwertung findet statt.
Beispiel:
Marmeladenglas als Kerzenglas umfunktionieren.
Nachhaltigkeit hat folgende Ziele:
- Lebenssituationen der heutigen Generation verbessern
- Zukunftsperspektiven der kommenden Generation nicht verschlechtern.
- ökologisch
Natürliche Lebensgrundlagen werden nur im sehr kleinen Maße verbraucht.
- wirtschaftlich
Es wird wirtschaftlich nicht über die Verhältnisse gelebt:
Keine Extrapflichten, keine Schulden etc.
- sozial
Konflikte sollten nicht durch Spannungen zwischen dem Einzelnen entstehen. Konflikte werden friedlich und sachlich geklärt.
1. Abfälle vermeiden
- kein Plastik
- Kiste als Versandverpackung nochmals nutzen (Mehrwegverpackung)
2. Abfälle verwerten
- Zeitungen und Prospekte als Füllmaterial nutzen
3. Abfälle beseitigen
- Mitglied bei „Grüner Punkt“
Schonung natürlicher Ressourcen durch Wiederverwendung von Abfällen und mehrfacher Verwendung von Verpackungen.
PLASTIKVERBRAUCH reduzieren bis hin zur „Nullnutzung“.